| 1132 
 
 | Errichtung einer Holzkirche nahe der Heltzigquelle 
 
 | 
      
        | 1152 
 
 | Grundsteinlegung für eine neue Kirche am heutigen Standort 
 
 | 
      
        | 1212 
 
 | Zerstörung der Kirche durch ein Feuer 
 
 | 
      
        | 1217 
 
 | Fertigstellung der wieder aufgebauten Kirche 
 
 | 
      
        | 1219 
 
 | Errichtung einer Kapelle auf dem Kirchhof 
 
 | 
      
        | 1379 
 
 | Errichtung eines Siechenhauses des Klosters mit einer Nikolauskapelle oberhalb des Klosterteiches 
 
 | 
      
        | 1617 
 
 | Trennung des östlichen Teils der Kirche vom Hauptschiff mittels einer Mauer, Ausbau zu einer Dorfkirche 
 
 | 
      
        | 1719 - 1722 
 
 | Abriss der baufällig gewordenen Klostergebäude, Errichtung eines herzöglichen Jagdschlosses an gleicher Stelle 
 
 | 
      
        | 1792 
 
 | Errichtung eines dem romanischen Baustil fremden Turmes über dem als Dorfkirche genutzten Querschiffes 
 
 | 
      
        | 1811 
 
 | Verlegung des Friedhofes neben der Kirche an den Ortsrand, Richtung Weißenborn 
 
 | 
      
        | 1856 
 
 | Abtragung des kleinen Kirchturmes am Oststeil 
 
 | 
      
        | 1857 
 
 | Schließung der Kirche wegen Baufälligkeit 
 
 | 
      
        | 1863 - 1866 
 
 | Wiederaufbau der Kirche in Form einer romanischen Pfeilerbasilika nach den Plänen des Architekten A. F. von Quast 
 
 | 
      
        | 31.10.1866 
 
 | Einweihung der neuen Kirche 
 
 | 
      
        | 1966 
 
 | Die Kirche wird unter Denkmalschutz gestellt 
 
 | 
      
        | 1985 
 
 | Einbau einer neuen Orgel von der Fa. Böhm, Gotha 
 
 | 
      
        | 1992 - 2000 | Neueindeckung der Schieferdächer 
 | 
      
        | 1989 - 2003 | Erneuerung der Statik und der Obergaden 
 | 
      
        | 2003 - 2008 | Komplette Restaurierung des Kircheninnenraumes 
 | 
      
        | 2009 | Orgelreinigung und technische Erneuerungen 
 | 
      
        | 2011 
 
 | Restaurierung der 108 Kirchenbänke 
 | 
      
        | 2013 | 
          
              | Gründung des Verein zur Förderung der Kirchenmusik in Bad Klosterlausnitz e. V. Vorstand:
 |  
              | Vorsitzende | Annett Högel | Telefon 03 66 01 - 4 13 56 |  
              | Stellv. Vorsitzende | Dr. Katrin Lauth | Telefon 03 66 01 - 90 12 95 |  
              | Schriftführerin | Anneliese Büchner | Telefon 03 66 01 - 4 34 06 |  
              | Schatzmeisterin | Beate Pfefferkorn | Telefon 03 66 01 - 26 09 26 |  
              | kirchenmusik-verein-bad.klosterlausnitz (at) gmx.de |  |