| Statistik: In der erfüllenden  Gemeinde Bad Klosterlausnitz wurden im Jahr 2015 insgesamt 58 Kinder geboren.  (24 Jungen und 34 Mädchen) 22.01.2016 – 7. Neujahrsempfang des Fußballvereins von Bad  Klosterlausnitz. Vorsitzender Christian Selle informierte die anwesenden  Mitglieder, Gäste und Besucher über die Entwicklung des Vereins.  25.01.2016 – Erste Gemeinderatsitzung im Jahr 2016.  Nachdem Klaus Ochell (Linke) sein Mandat zurückgegeben hat, wurde Kerstin Munke  (Linke) als Nachrückerin neu im Gemeinderat verpflichtet.Weiterhin wurde die  Prüfung zur Errichtung eines Fuß- und Radweges in den Ortsteil Jugendwaldheim  beschlossen. Ebenso eine. 1. Änderung des Bebauungsplanes zum Wohnpark in der  Schöppestraße. (Veränderung Pkw- und Mülltonnen-Stellflächen, Kinderspielplatz,  Zulässigkeit Carport).
 Ein Beschluss zu  einem städtebaulichen Entwicklungskonzept, das bis 2025 ausgelegt ist, wurde  ebenfalls beschlossen. Hier ist u.a die Sanierung des Rathauses, die  Ausgestaltung des Ortskernes, ein Verkehrskonzept mit weiteren Straßenausbau,  Sanierung und Sicherung der ehemaligen Grundschule und die Erarbeitung eines  gemeinsamen Flächennutzungsplanes mit der Stadt Hermsdorf festgeschrieben. Einstimmig  beschlossen wurde der Haushaltsplan für 2016. Er umfasst rund 7 Mio. Euro und  konnte ausgeglichen werden. Wichtigste Baumaßnahme ist die Fortsetzung zur  Entwicklung des Kurparks.
 30.01.2016 – Der Lausnitzer  Elferrat startete in seine 55. Faschingssaison unter dem Motto: „Ob Schwarz, ob  Weiß, ob kunterbunt – wir reisen um das Erdenrund“. Mit Franziska I. und  Maximilian I. (Schmidt) konnte erstmals wieder ein Klosterlausnitzer  Prinzenpaar als Tollitäten gewonnen werden.
 29.02.2016 – Gemeinderatssitzung. Mit einem Ergebnis von 8  ja zu 7 nein Stimmen beschloss der GR, dass sich der Kurort gegen die geplante  Gebietsreform der jetzigen Landesregierung positionieren werde. Dazu trat der  Kurort dem Verein „Selbstverwaltung für Thüringen“ bei. 02-2016 - Im Kurpark wird gebaut. Die Straßenbauarbeiten  in der Hermann-Sachse-Straße direkt im Kurpark wurden begonnen. Das Bauende war  für Mitte November geplant. Die Arbeiten an der Kurparkbühne sollten ab Ende  April weiter fortgesetzt werden.  12./13.03.2016 – Die Sparte „Frau Creativ“ des Heimatvereins  stellte wie immer um die Osterzeit im Holzlandsaal Hunderte verschiedene  Osterbasteleien und Unikaten als Osterdekoration vor, welche während der  Ausstellung auch käuflich erworben werden. Ca. 500 Osterbasteleien konnten zu  dieser traditionellen Osterausstellung in Augenschein genommen werden. 18.03.2016 - Jahreshauptversammlung  bei der Freiwilligen Feuerwehr von Bad Klosterlausnitz. Im vergangenen Jahr  2015 ist die Wehr zu insgesamt 138 Einsätzen alarmiert worden. 35 freiwillige  Feuerwehrleute, darunter 4 Frauen gehören der Einsatzabteilung an. Mit 26  Jungen und Mädchen ist die Jugendfeuerwehr im Kurort ebenfalls gut aufgestellt.  Für seine 10 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde Kevin Lauterbach mit  der bronzenen Brandschutzehrenmedaille am Bande des Freistaates Thüringen  ausgezeichnet. 19.03.2016 – Seit Ende 2015 stehen dem Verein Lausnitzer  Jugend nach einer Vereinbarung mit der Gemeinde, die Räumlichkeiten im  Forsthaus zur Verfügung. Seitdem war der Verein unter Vorsitz von Philipp  Raschke mit Renovierungsarbeiten und Ausgestaltung der Räume beschäftigt. Mit  einem großen Fest konnte nun das Vereinsdomizil des mittlerweile knapp 30  Mitglieder zählenden Vereins eröffnet werden. Ziel des Vereins ist es, den 14  bis 25 Jährigen der Region eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu bieten. 05.04.2016 - Im Zuge der  Kampfmittelberäumung wurden auch 2016 wieder eine Vielzahl von nicht  transportfähiger Munition aus dem 2. Weltkrieg vor Ort gesprengt. Weitere Sprengungen  fanden unter anderem auch am: 03.05.,  26.05., 21.09., 05.10., 24.11., 15.12.2016 statt. 25.04.2016 – Gemeinderatssitzung. Ein Bericht über die  Beteiligung der Gemeinde an der Kurbetriebsgesellschaft für das Jahr 2013/14  stand u. a. auf der Tagesordnung. 28.04.2016 – Jahreshauptversammlung des 2002 gegründeten  Heimatvereins des Kurortes. Der mittlerweile 66 Mitglieder zählende Verein hat  sich die Pflege der Heimatgeschichte auf die Fahne geschrieben. Auf der  Tagesordnung stand diesmal auch die Wahl eines neuen Vorsitzenden und des  Vorstandes. Einmütig wurde Jens Peter zum neuen Vorsitzenden gewählt. Martina  Hanke zur Stellvertreterin. Weiter gehören dem Vorstand Günter Hänel, Stefan  Poser, Holger Matthes, Monika Poser und Petra Gerhardt an. Der langjährige  Vereinschef Gerald Reimann wird künftig als Ehrenbeisitzer im Vorstand dem  Verein weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen. 30.04.2016 – Feuerwehrverein und Burschengesellschaft Bad  Klosterlausnitz luden zur Vierten  Lausnitzer Walpurgisnacht mit großem Hexenfeuer, Speisen vom Rost und „Getränke  aus dem Zauberfass“. 12.05.2016 – Wieder  Hausarztwechsel in Bad Klosterlausnitz. Der Mediziner Peter Dornberger (72)  übernimmt die Praxis des Eisenberger Rudolf-Elle-Krankenhauses in der  Eisenberger Straße 24 als künftiger Landarzt in Bad Klosterlausnitz. Ihm zur  Seite steht eine Krankenschwester und eine z. Z, noch Auszubildende im 2.  Lehrjahr zur medizinischen Fachangestellten. 13./16.05.2016– 357. Maibaumsetzen.  An vier tollen Tagen wurde wie jedes Jahr wieder das Maibaumsetzen gefeiert.  Nach Holzauktion und Versteigerung des alten Baumes am Freitag gab es am  Sonnabend das Kindermaibaumsetzen. Sonntag ging es wieder jedes Jahr zum  Baumeinholen und anschließenden Frühschoppen in die Lausnitzer Buchen. Der  Höhepunkt des Festes bildete am Pfingstmontag dann das Aufrichten des neuen,  ca. 40 Meter hohen Baumes, wobei ca. 70 bis 80 kräftige Burschen unter der  Regie von Richtmeister Mario Wagenhaus bereitstanden. 22.05.2016 – Im Kurort startete man in den 13.  Nordic-Walking-Tag. Aufgrund der Bautätigkeiten im Kurpark standen diesmal nur  zwei Wanderstrecken über acht und 13 Kilometer für die 110 Walkingfreunde zur  Auswahl. Ende Mai wurden im  Kurpark auch die Pflasterarbeiten vor der Kurparkbühne in Angriff genommen,  nachdem bereits drei neue Pagodenschirme auf dem Areal neu gesetzt wurden. 05-2016 Die Sparkasse SHK schließt ihre Filiale in  Bad Klosterlausnitz. Noch im Juni möchte der Thüringer Tourismusverband  Jena-Saale-Holzland seine Geschäftsstelle in dem ehemaligen Sparkassengebäude  einrichten. Die  Umgestaltung des Kurparks ist im vollen Gange. Zurzeit werden drei neue  Pagodenschirme vor der Bühne montiert. Beim Straßenbett wurden die ersten  beiden Tragschichten auf einem Teilstück von 160 Meter Länge eingebaut. Als Nächstes  stehen Vorbereitungen für den Kanalbau zur Oberflächenentwässerung ab Einfahrt  der Moritzklinik an. 01.06.2016 – Im  AWO-Kindergarten Knirpsenland wurde ein eigener Maibaum gesetzt. Richtmeister  Mario Wagenhaus und Rene Meinelt vom Bauhof der Gemeinde Bad Klosterlausnitz  leisteten professionelle Hilfe, um mit allen Kindern gemeinsam den Maibaum im  Freigelände des Kindergartens aufzurichten. 11.06.2016 – Neue Ausstellung im Heimatmuseum.  Charlotte Lüder aus Hermsdorf stellte unter dem Titel: „Blütenrausch“  farbenfrohe Aquarelle mit Blütenmotiven aus. Die Ausstellung war bis Ende  August 2016 zu sehen. 26.06./28.06.2015 – Im Lausnitzer Kurpark  fand die 8. Auflage des Musiksommers statt. Das dreitägige Fest für alle  Altersgruppen wurde am Freitag traditionsgemäß mit Darbietungen regionaler  Chöre und anschließendem Freilichtkino eröffnet. Den Sonnabend organisierte  ganztägig der Heimatverein des Ortes, der die Veranstaltungsreihe zum Anlass  nahm, sein turnusmäßiges Heimatfest innerhalb des Musiksommers zu veranstalten.  Los ging´s ab 11:00 Uhr mit einem zünftigen Frühschoppen, wozu der Tautenhainer  Musikverein die Besucher mit Blasmusik unterhielt. Ab 14:00 Uhr sorgte der Volksmusiker  Erhard Walter und andere regionale Künstler für eine kurzweilige Unterhaltung.  Danach brachte das Fleck-Sauer-Sextett mit Schlagern aus den 1920er Jahren das  Publikum in Stimmung bis schließlich ab 20:00 Uhr die Geraer Showband „Wolle  & Co.“ die Festbesucher zum Tanzen einlud. Der Sonntag stand wieder ganz im  Zeichen der Familie. Bei einem abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt  und heimischer Küche mit Thüringer Klößen klang die Veranstaltung bei schönstem  Sommerwetter am späten Nachmittag aus.  27.06.2016 – Im Hatzfeldischen  Forstrevier bei Bad Klosterlausnitz findet eine Waldentwicklungsmaßnahme statt,  mit dem Ziel instabile Bäume zu entfernen. Aufgeforstet werden verschieden  Baumarten, damit ein Mischwald mit wenigstens 4 bis 5 Baumarten entsteht. Diese  sollen bei Stürmen stabiler sein. 29.06.2016 – In seiner letzten  Sitzung vor der Sommerpause beschloss der Gemeinderat die Sanierung der  Kirchgasse im Jahr 2017. Die Arbeiten erstrecken sich von der Zufahrt  Grundschule bis zur Bibliothek. Baubeginn soll im Sommer 2017 (Schulferienzeit)  sein. 06-2016 – Der  Frauengymnastikverein Bad Klosterlausnitz feierte unter dem Motto „Manche  mögen´s heiß!“ sein 25-jähriges Bestehen. Dazu waren alle 99 Mitglieder  eingeladen. 06-2016 Die Im ehemaligen Sparkassengebäude bezog  der Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland seine Geschäftsstelle. Hier  werden künftig acht Mitarbeiter künftig alle geschäftlichen Aktivitäten des  Verbandes bündeln. Entscheidend für den Standort Bad Klosterlausnitz waren die  sehr guten Internetverbindungen, die Größe des Hauses und die Nähe zu den  Autobahnen A4 und A9. 06.2016 – Der Fußballverein  Bad Klosterlausnitz lud wieder zum traditionellen jährlichen Vereinsfest.. 01.07.2016 – Volker Herrmann  (66), Geschäftsführer der ASB-Holzlandwerkstätten in Bad Klosterlausnitz  verabschiedet sich aus dem aktiven Arbeitsleben. Seit 1995 durchlief er alle  Bereiche der Holzlandwerkstätten vom Gruppenleiter, Werkstattleiter, Fachkraft  mit besonderer Verantwortung, bis er 2012 die Geschäftsführung übernahm. In den  ASB-Werkstätten betreuen 84 Mitarbeiter rund 175 Menschen mit Behinderungen.  Nachfolger wurde der 38-jährige Kai Virchow, der seit 17 Jahren Volker Hermann  als Stellvertreter und Werkstattleiter zur Seite stand. 01.07.2016 – Im Kurpark wurde das  neue Gesundheitsareal mit Wassertret- und Armbecken, verschiedenen Laufflächen  und Sitzgelegenheiten übergeben. Insgesamt wurden 333.000 € investiert. 07-2016 In der Tagespresse  wird ein auf 150jährige Jubiläum zur Wiedereinweihung der Klosterkirche  aufmerksam gemacht. 1863-1866 erfolgte der Aufbau der Kirche in dem bis heute  imposanten romanischen Stil. 1866 dann die Weihe. Um das Jubiläum zu würdigen,  finden bis Jahresende Konzerte und andere Ereignisse in dem Gotteshaus statt.  Für den 28. Oktober steht ein Geschichtsvortrag zur Geschichte der  Wiedereinweihung auf dem Programm. Zum Höhepunkt im Jubiläumsjahr soll der  Kirchweih-Gottesdienst am 6. November 2016 werden. 29./31.07.2016  – Mit  „Zum Wohl die Pfalz“ lud der Saale-Holzland-Kreis die Gemeinde Bad  Klosterlausnitz zum 26. Weinfest in den Kurpark ein. Wie immer konnten an drei  Tagen die Pfälzer Weine verkostet werden.  05.08./07.08.2016 - Die Biker des Holzländer MC Thüringen  luden zu ihren 19. Deutschlandweiten Treffen ein. Hunderte Biker und  Einheimische folgten der Einladung in das L-Muna Gelände. Wie jedes Jahr standen  allerhand Gaudispiele und Livemusik auf dem Programm. Der 1994 gegründete  Verein bewirtschaftet das Vereinshaus seit 1997. 27.08.2016 – Die Freiwillige Feuerwehr der Kurgemeinde öffnete  wie jedes Jahr am letzten Augustwochenende ihre Türen. Ab 10 Uhr wurde zum „Tag  der offenen Tür“ geladen. Neben umfangreicher Feuerwehrtechnik konnten die  Besucher auch das neue 340.000 € teure Hilfeleistungslöschfahrzeug der  Einsatztruppe in Augenschein nehmen. Unterstützt wurde die Veranstaltung vom  DRK sowie der Polizei vor Ort (Fahrradcodierung). 10.09.2016 – In Bad Klosterlausnitz wurde mit einem Tag  der offenen Tür das 70-jährige-Bestzehen des Kindergartens in der Jahn-Straße  gewürdigt. Bereits vom 05.-10.09. wurde mit einer Festwoche mit täglichen  Veranstaltungen gefeiert. Höhepunkt war aber der 10.09. – nicht zuletzt durch  die Ausstellung des Heimatvereins „Damit spielten Kinder in der DDR“. Auf  großen Tafeln waren alte Fotografien mit Szenen zur Geschichte des  Kindergartens und aus dem Kindergartenalltag zu sehen. Dazu zahlreiche  Spielsachen aus DDR-Zeiten aus dem Fundus des Vereinsvorsitzenden Jens Peter.  Im Anschluss daran war von September bis Ende des Jahres diese Ausstellung im  Rathaus zu sehen. 22.09.2016 – Unter der  Überschrift „Reiseerlebnisse eines Holzländers“ berichtete Hermsdorfer  Weltenbummler Willi Schaffer im Rahmen der Heimatabende des Heimatvereins über  seine Erlebnisse im Oman. 09.2016 Im Zuge der  Kurparkumgestaltung wurde eine neue Spielstrecke aufgebaut. Diese soll Ende  Oktober nach Abschluss der gesamten Bautätigkeiten im Kurpark freigegeben  werden. 01.10.2016 – Der Kurort erhielt durch  die Landesregierung einen Sonderlastenausgleich von etwas über 875 000 €. Damit  sollen Mehraufwendungen für Kurorte ausgeglichen werden. Gradmesser für die  Zuwendung wird die Zahl der Übernachtungen und die zur Verfügung stehende  Bettenzahl sein. Die Finanzzuwendung wird für alle Infrastrukturmaßnahmen  Verwendung finden. 31.10.2016 – Der Heimatverein  lud zum letzten Heimatabend im Jahr 2016. Im Fokus stand der Aberglaube. Nach  einer kurzen Einleitung durch den Vereinsvorsitzenden Jens Peter, referierte  Jörg Petermann ein Dia-Ton-Vortrag zu diesem Thema bezogen auf die Region. Ebenso  konnte eine historische Fotoausstellung anlässlich des 150. Weihejubiläums der  Klosterkirche betrachtet werden. 1866 wurde die Kirche im neoromanischen Stil  nach dreijähriger Bauzeit fertiggestellt. Im  Heimatverein wurde einen neue Vereinssparte „Wanderfreunde“ gegründet. Bei den  künftigen Wandertouren halten die Vereinsmitglieder Dieter Groß und Holger  Matthes federführend in der Hand. Die erste Tour startete am 22.10.2016 von Bad  Klosterlausnitz nach Hainspitz und zurück. 10.2016 Im Zuge der  geplanten Gebietsreform prüfte Bad Klosterlausnitz, welche Gemeinden für einen  freiwilligen Zusammenschluss zur Verfügung stehen. Auf Beschluss des  Gemeinderates wurde BM Klotz ermächtigt mit den Mitgliedern der jetzigen  Erfüllenden Gemeinde entsprechende Sondierungsgespräche zu führen. 02.11.2016 – Zur Ausgestaltung des Kurparks wurde von der  Jagdgenossenschaft Bad Klosterlausnitz-Weißenborn am Hubertustag eine  Traubeneiche als Hubertuseiche gepflanzt. Der wert des Baumes inklusive einer  zweijährigen Entwicklungspflege wurde mit 750 € beziffert. 12.11.2015 – Der Lausnitzer Elferrat e. V. startete  auf dem Holzlandsaal in seine 56. Narrensaison. Die Faschingsnarren nehmen  diesmal das närrische Publikum unter dem Motto „Im Holzlandsaal wird eingekehrt  mit Todesstern und Laserschwert“ mit auf eine galaktische Reise. Seit August  waren die 44 aktiven Mitglieder bei den Vorbereitungen für die Umsetzung des  Themas. 18.11.2016 – Mitglieder und Sympathisanten der  Bürgerinitiativen „Mensch, Natur und Kur“ sowie „Jugendwaldheim“ pflanzten in  der neu gestalteten Parkanlage eine Scharlachkirsche als Bürgerbaum. 19.11.2016 – Im Heimatmuseum wurde es wieder weihnachtlich.  Die Mitglieder von „Frau Creativ“, einer Sparte des hiesigen Heimatvereins,  zeigen weihnachtliche Dekorationsartikel in einer eigenen Ausstellung, welche  die 14 kreativen Frauen des Vereins mit vielfältigen Ideen und Geschick  umsetzten. Dieses Jahr wurden durch pfiffige Ideen ausgediente  Gebrauchsgegenstände, wie Joghurtbecher, Flaschen, Marmeladengläser etc. in  sehenswerten Weihnachtsschmuck verwandelt. 10./11.12.2016 – Zum größten,  zusammenhängenden Weihnachtsmarkt Deutschlands (10 km) fanden sich auch  dieses Jahr Tausende Besucher im Mühltal ein. Höhepunkt war an beiden Tagen  wieder die traditionelle Weihnachtsmannparade durch das gesamte Tal.  13.12.2016 – Die  Sondierungsgespräche zur geplanten Gebietsreform wurden mit allen bisherigen  neun Kommunen der Erfüllenden Gemeinde Bad Klosterlausnitz abgeschlossen. Um  eine Landgemeinde bilden zu können, muss noch mit der Stadt Hermsdorf und den  Orten der Hermsdorfer Verwaltungsgemeinschaft geredet werden. Gegenwärtig  bildet Bad Klosterlausnitz mit Hermsdorf ein Mittelzentrum und arbeitet an  einem gemeinsamen Flächennutzungsplan. 12.2016 – Würdigung für Bad  Klosterlausnitzer Einrichtung. Das Fokusmagazin veröffentlichte eine Liste der  „Toprehakliniken 2017“. Die Moritzklinik aus Bad Klosterlausnitz wurde dabei  für die Fachbereiche Neurologie und Orthopädie unter den Topkliniken genannt. 26.11./27.11.2016 – Zum 1. Adventwochenende  hatte die Kurgemeinde wieder zum Weihnachtsmarkt eingeladen. An beiden Tagen  waren auch die Mitglieder von Frau Creativ des Heimatvereins traditionell  wieder mit einer Adventsausstellung ihrer Weihnachtskreationen vertreten.  05.12.2016 – Einwohnerversammlung in Bad  Klosterlausnitz. Bürgermeisterin G. Klotz informierte über realisierte Vorhaben  des Jahres 2015 und gab einem Ausblick auf das nächste Jahr 2016. Kommendes.  Mit Stichtag 30.11.2016 lebten im Kurort 3518 Einwohner (Vorjahr 3529).Als wichtigste Baumaßnahme  war der Kurparkumbau zu nennen. Die Kurpromenade ist fertiggestellt. Und der  Kurpark verfügt nun über einen Kneip-, Fitness- und Minigolfanlage, ein  Liegefläche sowie über eine neu gestaltete Fläche vor der Kurparkbühne. Für das  Jahr 2017 soll der Eingangsbereich des Parks neu gestaltet, die Sanierung der  Toilettenanlage sowie die Spielplätze im Kurpark realisiert werden.
 |